Achtsamkeit und Mitgefühl

Die Themen Achtsamkeit (mindfulness), Mitgefühl (compassion) und Selbstmitgefühl (self-compassion) bilden einen aktuell schnell wachsenden Forschungs­bereich in den Disziplinen Medizin, Psychologie, Bildungswissenschaft und Neurowissenschaft. Aufgrund der positiven Ergebnisse dieser Forschung ist Achtsamkeit in den letzten Jahren zu einem Querschnittsthema pädagogischer Innovation geworden, das viele Reformbestrebungen integriert.

In dieser neu entstehenden Pädagogik der Achtsamkeit werden die Befunde der Achtsamkeitsforschung in Beziehung gesetzt zu den Themen der Bildungswissenschaft. Dazu zählen sowohl grundlegende Aspekte der Bildungstheorie wie auch aktuelle Themen der pädagogischen Diskussion, z. B. emotionale Selbstregulation, Aufmerksamkeitsregulation, sozial-emotionales Lernen, Gesundheits­für­sorge und Stressreduktion – Themen, die sowohl die Entwicklung von Schüler*innen wie von Lehrer*innen betreffen.

 

Die Pädagogik der Achtsamkeit stellt auch eine Antwort auf besondere Herausforderungen der Gegenwart dar und befasst sich sich mit aktuellen Fragen wie:

  • Wie kann die psychische und physische Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen unter den Lebensbdedingungen der Gegenwart nachhaltig gefördert werden?
  • Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene Selbststeuerung im Umgang mit digitalen Medien erwerben?
  • Wie kann die Schule personale, soziale und politische Kompetenzen für die zunehmend komplexe und vernetzte Gegenwartsgesellschaft auf der Basis von Achtsamkeit und Mitgefühl fördern?

 

In den letzten 20 Jahren wurden in vielen Ländern achtsamkeitsbasierte schulpädagogische Programme und Methoden entwickelt, die auf diese und weitere Aufgabenstellungen antworten und die zunehmend in Schulen Anwendung finden. In Österreich sind erste Programme dazu in der Erprobungsphase, unter anderem in unserem Praxisprojekt Achtsame Schule.

 

Weiterführende Ressourcen: