Werkstattprojekt Das Herz der Schule neu entdecken

Achtsamkeit und Mitgefühl sind zu zentralen Themen der Schulpädagogik geworden, nachdem die Wissenschaft zeigen konnte, dass sie die physische und psychische Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen fördern. Im Mittelpunkt der Forschung standen dabei vor allem Stressreduktion und Depressionsprophylaxe als besondere Herausforderungen unserer Zeit.

Es ist wichtig, dass die Schule auf diese Herausforderungen antwortet, und achtsamkeitsbasierte Zugänge haben sich dafür als wirksame Interventionen erwiesen. Doch aus pädagogischer Sicht bilden diese Programme und Methoden nur einen relativ kleinen Teil der Bedeutung von Achtsamkeit und Mitgefühl für die Schule ab. Es gibt viele aktuelle und klassische Themen der Pädagogik, die damit in engem Zusammenhang stehen und die in der bisherigen Diskussion noch zu wenig angesprochen wurden. 

Unser Werkstattprojekt

Die Veranstaltungsreihe Das Herz der Schule neu entdecken greift diese pädagogischen Themen in praxisnaher Weise auf. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach dem, was in unseren jeweiligen Praxisfeldern das Herz und den Sinn von Schule in unserer Zeit ausmacht und was Achtsamkeit dazu beitragen kann. Der Prozess geht dabei von kurzen Inputs und Leittexten sowie von interaktiven Übungen und persönlichen Erfahrungen aus und nutzt achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Kontemplation und Reflexion zur Klärung pädagogischer Fragen und zur Förderung persönlicher Entwicklung.


Das wissenschaftliche Konzept der Veranstaltungsreihe ist inspiriert durch

  • Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit und Mitgefühl und deren Schlüsselrolle in der Lehrer*innenbildung
  • pädagogische Ansätze, die sich an Achtsamkeit, Mitgefühl und Contemplative Teaching orientieren 
  • methodische Konzepte zur Erforschung subjektiver und intersubjektiver Erfahrung durch Contemplative Inquiry

Die Veranstaltungen finden von Oktober bis Juni einmal monatlich statt. Sie bauen inhaltlich nicht direkt aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Eine wiederholte Teilnahme ist jedoch persönlich sinnvoll und für die gemeinsame Arbeit förderlich.

Der Ablauf gliedert sich in:

  • Beginn mit kurzer Achtsamkeitspraxis und Austauschrunde
  • Input zum jeweiligen Thema sowie darauf bezogene Übungen in Dyaden und Kleingruppen
  • Plenare Diskussion mit Besprechung von Fallbeispielen und persönlichen Fragen
  • Reflexionsrunde, Anregungen zur Praxisintegration und meditativer Abschluss.

 

Zielgruppe:              Lehrer*innen und angrenzende Berufsgruppen

Leitung:                    Dr. Karlheinz Valtl, Universität Wien

Ort:                           ONLINE-Live-Stream
                               

Anmeldung:             hier (erforderlich) 

 

Teilnahmegebühr:  Einzeltermin: € 30.- 
         bei kontinuierlicher Teilnahme: € 20.- pro Termin

(die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt als Spende auf das Konto der Universität Wien, Details dazu unter: https://achtsamkeit.univie.ac.at/spenden/)

 

Termine und Themen im Schuljahr 2022/23

07.12.2022

Contemplative Inquiry 
– Die tieferen Dimensionen unserer pädagogischen Erfahrung erschließen

11.01.2023

Soziales, emotionales und ethisches Lernen  
– Persönlichkeitsentwicklung als zentrales Bildungsziel für Schüler*innen (und Lehrer*innen)

22.02.2023

Pädagogische Beziehungen 
– Beziehung als zentraler Motivations- und Wirkfaktor schulischen Lernens

15.03.2023

Zuhören, Innehalten und Dialog 
– Authentischer Kontakt als Basis achtsamen Unterrichtens

12.04.2023

Präsenz und Empathie 

– Körperliche, emotionale und mentale Gegenwärtigkeit im Schulalltag

17.05.2023

Mitgefühl und Selbstmitgefühl 

– Überleben im Lehrberuf als helfendem Beruf 

14.06.2023

Sein und professionelle Identität von Lehrpersonen

 What we teach is who we are: Ein Blick auf Berufsbiografie und professional self


Unser gemeinsamer Weg (integriert)
– Unsere Entwicklung in diesem Schuljahr: Reflexion und Ausblick

 

jeweils Mittwoch, 17:00 h – 20:00 h

Flyer mit Themen und Terminen hier zum Download.

 

Das Werkstattprojekt wird ab dem Schuljahr 2023/24 umgewandelt in eine
„Jahresgruppe Das Herz der Schule neu entdecken“
mit 9 Treffen á 2,5 Stunden an den Tagen:

         18.10.2023, 15.11.2023, 13.12.2023,
         17.01.2024, 21.02.2024, 20.03.2024,
         17.04.2024, 15.05.2024 und 12.06.2024
         (jeweils ab 17:00 h)

Diese Jahresgruppe wird – als ein Projekt von labor-of-love nach dem Konzept von ServiceSpace – kostenlos sein und ist verbunden mit der Einladung, dass alle Teilnehmenden dafür selbst etwas weitergeben (paying forward) in Form eines kleinen, ebenfalls kostenlosen Projekts in ihrer Klasse oder Schule oder Ähnlichem.

Auf Anfrage senden wir euch gerne weitere Informationen dazu.

Falls Ihnen etwas unklar ist oder Sie sonstige Fragen haben, können Sie sich gerne per Mail an nap.info@univie.ac.at wenden.